In unserem Körper spielt der Säure-Basen-Haushalt eine wichtige Rolle. Viele Stoffwechselprozesse können nur in einem bestimmten Milieu ablaufen. Ob eine Körperflüssigkeit sauer oder basisch ist, zeigt ihr pH-Wert an. Der pH-Wert unseres Blutes beispielsweise liegt in einem leicht basischen Bereich (7,37 bis 7,43). Auch Lebensmittel können anhand ihrer Mineralstoffe in die Kategorien sauer und basisch eingeteilt werden.
Bei einem pH-Wert von 0 – 6,9 gilt eine Flüssigkeit als sauer, ab einem pH-Wert von 7,1 als basisch, dazwischen als neutral.
Der Körper selbst verfügt über ein komplexes Puffersystem, welches den Säure-Base-Haushalt im Gleichgewicht hält. Darüber hinaus empfehlen Ernährungswissenschaftler aber vermehrt den Verzehr basischer Lebensmittel, um einem Säureüberschuss (Azidose) vorzubeugen. Man unterscheidet zwischen einer Basenkur und einem ausgeglichenen Säure-Base-Haushalt. Bei der Basenkur werden ausschließlich basische Lebensmittel verzehrt, für den ausgeglichenen Haushalt ist ein Verhältnis von 80/20 bis 70/30 ratsam.
Nahrungsmittel, die reich an diesen Mineralstoffen sind, wirken sich basisch auf unseren Stoffwechsel aus. Außerdem ist der Eiweißgehalt entscheidend, ob das Lebensmittel letztendlich basisch oder sauer verstoffwechselt wird. Grundsätzlich werden Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze, Kräuter, Sprossen und Samen als basisch betrachtet.
Auberginen
Bircherkartoffeln
Blumenkohl
Fenchel
Erbsen
Grünkohl
Ingwer
Karotten
Kartoffeln
Kohlrabi
Kürbis
Mangold
Oliven
Pastinaken
Pellkartoffeln
Petersilienwurzel
Rote Beete
Rotkohl
Salzkartoffeln
Schwarzwurzel
schwarzer Rettich
Sellerie
Spinat
Süßkartoffeln
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsing
Zucchini
Zwiebeln
Brechohnen
Gurken
Knoblauch
Kohlrabi
Lauch
Radieschen
Rote Rüben
Sauerampfer
Sojabohnen
weiße Bohnen
weißer Rettich
Weißkraut
Artischocken
Brokkoli
Kohl
Kohlrübe
Meerrettich
Paprika
Pfifferlinge
Rettich
Rhabarber
Rotkohl
Sauerkraut
Spargel
Steinpilze
Mais
Rosenkohl
Radicchio
Chicorée
Endivien
Feldsalat
Kopfsalat
Anis
Bärlauch
Basilikum
Chili
Dill
Estragon
Galgant
Gewürzkräuter
Kümmel
Kurkuma
Lorbeer
Löwenzahn
Majoran
Moringa
Muskatnuss
Nelken
Oregano
Petersilie
Schnittlauch
Thymian
Vanille
Wildkräuter
Zimt
Brunnenkresse
Keimlinge
Ananas
Äpfel
Avocados
Bananen
Birnen
Brombeeren
Erdbeeren
Getrocknete Feigen
Getrocknete Pflaumen
Hagebutten
Himbeeren
Johannisbeeren
Kirschen
Papaya
Stachelbeere
Trauben
Aprikose
Datteln
Feigen
Mandarinen
Rosinen
Sultaninen
Grapefruit
Heidelbeeren
Kiwi
Korinthen
Limonen
Mirabellen
Orangen
Pfirsiche
Pflaumen
Wassermelonen
Weintrauben
Zitronen
Kakao
Amaranth
grüne Bohnen
Sojagranulat
Sojamehl
Erbsen
Hefe
Hirsemehl
Kartoffelstärke
Linsen
Schnittbohnen
Sonnenblumenkerne
Weizenkeime
Grünkern
Kartoffelmehl
Cornflakes
Gerste
Getrocknete Erbsen
Hafer
Hirse
Kichererbsen
Mais
Naturreis
Reisstärke
Roggen
Buchweizengrütze
Haferflocken
Weizen
Weizengrieß
geschälter Reis
Graupen
Roggenmehl
Pumpernickel
Sojanudeln
Vollkornknäcke
Grahambrot
Knäckebrot
Roggenbrot
Vollkornnudeln
Vollkornzwieback
Kuchen
Schrotbrot
Vollkornbrot
Weißbrot
Weizenbrot
Zwieback
Macadamia
Mandeln
Sesam
Haselnüsse
Kastanien
Kokosnuss
Walnüsse
Cashew
Pistazien
Bucheckern
Erdnüsse
Paranüsse
Brombeersaft
Heilwässer mit hohem Kalziumgehalt
Himbeersaft
Mineralwasser mit Hydrocarbonat
Möhrensaft
Salbeitee
Schafgarbetee
Tee mit frischen Kräutern (s.o.)
Tomatensaft
Apfelsaft
Helles Bier
schwarzer Tee
Limonaden und Colagetränke
Ghee
Kuhmilch
Molke
Schafmilch
Vorzugsmilch
Ziegenmilch
Kefir
Sahne
Sauermilch
Süßrahmbutter
Tofu
Dickmilch
Buttermilch
Camembert
Emmentaler
Joghurt
Saure Sahne
Creme Fraiche
Edamer
Schmelzkäse
Handkäse
Apfeldicksaft
Agavendicksaft Birnendicksaft
Dattelsirup
Kokosblütenzucker
Honig
Miel de Caña
raffinierter Zucker
Eier
Hühnerfleisch
Kalbfleisch
Lammfleisch
Putenfleisch
Rindfleisch
Schweinefleisch
Ente
Kaninchen
rtre